Am kommenden Sonntag findet von 15:00 bis 18:00 Uhr wieder das Reparatur-Café statt.
Lass die Stadt bunter leuchten – WLED Workshop am 25. Mai
Am 25. Mai ab 19:00 Uhr wollen wir uns an der WLED-Firmware ( https://kno.wled.ge/ ) austoben und einige kreative Lichtinstallationen bauen.
Wer Interesse daran hat Lichtinstallationen zu bauen wie wir sie bespielsweise in der /dev/tal-Lounge hängen haben ist hier genau richtig:
Mitmachen kann jeder, Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Themen für den Abend:
- Installation der Firmware auf einem Mikrocontroller
- Dimensionierung der Stromversorgung
- Anschließen der LEDs an den Controller
- Sound to Light
- Pixelmapping und 2D-Effekte
Ganz nach dem Motto, alles kann, nichts muß.
Folgende Hardware wird zum mitmachen benötigt:
- ESP8266 oder ESP32 basierendes Mikrocontrollerboard wie NodeMCU oder Wemos D1 mini
- LED-Streifen mit adressierbaren LEDs wie beispielsweise WS2812 ( vollständige Liste der unterstützen LEDs: https://kno.wled.ge/basics/compatible-hardware/ )
- Ein Netzteil welches einen Strom von mindestens 1,5A bei 5 V liefern kann
Wer keine Hardware zur Verfügung hat und sich mit dem Thema erst einmal vertraut machen will, darf auch gerne ohne eigene Hardware vorbeikommen. Wir werden einige Controller und LED-Streifen besorgen und für den Abend zum spielen zur Verfügung stellen.
Reparatur-Café im Mai
Am Sonntag den 07. Mai findet von 15:00 bis 18:00 Uhr wieder das Reparatur-Café statt. Wie auch im letzten Monat wieder in den neuen Räumen in der Gepäckabfertigung.
Tag der offenen Tür in Utopiastadt: Reparatur-Café
am Samstag, den 01.04.2023 ab 15 Uhr werden wir einmalig anlässlich des Tages der offenen Tür in Utopiastadt unser Elektro-Reparatur-Café wieder öffnen. Regulär wird der Termin wieder, wie gehabt, jeden ersten Sonntag im Monat statt finden und zwar sobald die Einrichtung unserer Elektronik-Werkstatt dies zulässt. Ob das ab Mai 2023 wieder der Fall sein wird, können wir noch nicht sagen, da es für uns bei der Einrichtung unserer neuen Räumlichkeiten noch viel zu tun gibt. Eine Ankündigung der regulären Termine wird folgen.
Wir befinden uns ab jetzt im Nachbargebäude zum bisherigen Veranstaltungsort: der „Gepäckabfertigung“, dem Backsteingebäude an der Auffahrt zur Trasse in Utopiastadt, dem ehemaligen Bahnhof Wuppertal-Mirke, Mirker Straße 48a. Der Eingang befindet sich am Samstag auf der Gebäudeseite zur Nordbahntrasse.
Wie üblich werden wir im Reparatur-Café Hilfe zur Selbsthilfe anbieten, also versuchen uns gegenseitig dabei zu unterstützen, die mitgebrachten „Patienten“ wieder zum funktionieren zu bringen. Vom Aufschrauben über die Diagnose bis hin zum Löten und zur Suche nach Ersatzteilen versuchen wir gemeinsam eine Lösung zu finden. Auch wer noch nie einen Lötkolben in der Hand hatte, bekommt die entsprechende Hilfe. Angesichts des üblicherweise hohen Andranges können wir natürlich keine anspruchsvolle Reparatur „garantieren“, aber wir versuchen alle zusammen unser Bestes euch zu helfen. Dabei kann man viel Spaß haben, Erfahrung und Wissen sammeln … und manchmal auch am Ende ein funktionierendes Gerät nach Hause tragen.
Internationaler Tag des offenen Hackspaces
am 25.3.2023 findet der diesjährige Tag des offenen Hackspaces statt. Auch das /dev/tal macht mit und lädt alle interessierten Menschen herzlich ein vorbeizuschauen. Ab 15 Uhr sind wir für euch da.
Nachdem wir die Herausforderungen und Einschränkungen der COVID-19 Pandemie hinter uns gebracht haben, sind wir auch weiterhin mit der Sanierung unserer neuen Räume in der „Gepäckabfertigung“, dem Nachbargebäude des Mirker Bahnhofs, beschäftigt. Diese sind zwar noch nicht „fertig“ aber inzwischen schon in einem halbwegs nutzbaren Zustand angekommen. Nachdem nun auch die lang ersehnte Nutzungsgenehmigung für das Gebäude offiziell ist, dürfen wir die Räume für unsere Vereinsaktivitäten nutzen und wieder einladen uns besuchen zu kommen.
Wir haben kein großes Programm geplant, denn in erster Linie geht es uns darum einfach zum Vorbeischauen und zwanglosen Kennenlernen einzuladen.
Wenn du also technikaffin, bastelfreudig und am kreativen Umgang mit Technik interessiert oder auch einfach nur neugierig bist komm gerne vorbei!
Zu finden sind wir in Utopiastadt, Mirker Straße 48a (dem Nachbargebäude zum ehemaligen Bahnhof Mirke), 42105 Wuppertal (51.2670 N, 7.1458 E).
Hackerspace Passports Shop
Zum rc3 haben wir unseren online Shop für Hackerspace Passports geöffnet.
Dort könnt ihr bis zum 15.1.2022 für euch oder euren Hackerspace Passports bestellen, um (hoffentlich) im neuen Jahr fleißig Stempel sammeln zu können.
Aktueller Status
Hallo zusammen,
uns gibt es noch :) die Corona-Pandemie ist und bleibt für uns eine schwierige Zeit, durch die wir gemeinsam durchkommen.
Uns erreicht man momentan per Mail über info@devtal.de.
Das Reparaturcafe kann momentan leider nach wie Vor nicht stattfinden. Anfragen können gerne an reparaturcafe@devtal.de gestellt werden.
Bleibt gesund und lasst euch impfen!
Stand: 11.01.2022
Utopiastadt online
Wie in der WZ berichtet (https://www.wz.de/nrw/wuppertal/im-lockdown-trifft-man-sich-auf-ein-bier-im-digitalen-hutmacher_aid-55567183) lebt unsere kleine virtuelle Utopiastadt Welt weiter.
Ursprünglich zur virtuellen Geburtstagsfeier gestaltet, dann zur Weihnachtsfeier für Utopiastadt weiter ausgebaut und schließlich auch fürs /dev/tal zum rC3 gereist findet ihr sie jetzt unter https://utopiastadt.online.
Treffen kann man sich im Hutmacher, dem virtuell bereits in die GPA umgezogenen /dev/tal oder halt irgendwo auf dem Campus.
Danke an alle fleißigen Helfer und vielleicht sieht man sich dort :-)
Schritt für Schritt …
Die WZ berichtete heute »Das bekannte Reparaturcafé findet auch wieder statt …«. Damit ist sie ihrer Zeit ein bißchen voraus!
Momentan werkeln die »Mirker Schrauba« fleißig an einem Konzept, wie sie das Fahrradreparaturcafé virensicher auf dem Utopiastadt Campus anbieten können. Das Elektroreperaturcafé ist aufgrund der Notwendigkeit, bei der Hilfe zur Selbsthilfe oft dicht beieinander an den Geräten zu arbeiten, noch bis auf weiteres ausgesetzt. Sobald es dazu Neuigkeiten gibt, vermelden wir das natürlich hier auf der Website.
Maker vs. Virus
In Zeiten der Coronakrise wird Schutzkleidung für Ärzte und Pflegepersonal immer knapper. Der „Hub Wuppertal Bergisch-Land“ ist ein Teil der Initiative Maker vs. Virus. In dieser Initiative sammeln und organisieren sich begeisterte Menschen um in der aktuellen Krise zu helfen. Wir als /dev/tal e.V. finden das prima und wollen als Träger helfend unter die Arme greifen.
Aktuell drucken die Freiwilligen Helfer das sogenannte „Bergische Schild“ mittels 3D-Druck. Mit ihm soll eine Tröpfcheninfektion vermieden werden. Da professionelle Schutzkleidung jedoch gerade kaum verfügbar ist, sollen Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen gratis mit dieser Behelfslösung versorgt werden.

Für Anfragen und Spenden wurde vom Hub Wuppertal Bergisch-Land die Webseite bergisch-land.org eingerichtet. Da die Gesichtsschilde kostenlos an die entsprechenden Einrichtungen und Berufsgruppen abgegeben werden und um dabei dem großen Bedarf gerecht zu werden, ist das Projekt auf Geldspenden angewiesen um Material einzukaufen. Hier auf der Seite gibt es ebenfalls eine neue Unterseite mit den Details zur Spendemöglichkeit. Ebenso werden aktuell noch fleißige Helfer für das Projekt gesucht.